Confucius, 551-479 B.C.
Ich erinnere mich noch genau an diesen Moment: ein kleiner Platz irgendwo in Tiflis, der Duft von frisch gebackenem Brot in der Luft, und gleich daneben ein Denkmal, das so viel älter aussah als alles um mich herum. Man steht davor, schaut hoch und denkt – wow, wie viele Augen haben diesen Stein wohl schon gesehen? Wer schon mal in Georgien war, weiß, dass hier jedes zweite Denkmal eine Geschichte erzählt, und manchmal gleich mehrere. Es ist fast so, als würde man in einem übergroßen Geschichtsbuch spazieren, nur dass die Seiten aus Stein sind.
Ehrlich gesagt, ich stolpere gern durch solche Orte ohne Plan. Keine App, kein Reiseführer, nur die eigenen Füße. Und doch, früher oder später, landet man bei einem Denkmal, das einen innehalten lässt. Mal ist es ein König, der streng von seinem Sockel schaut. Mal eine Figur, die man kaum kennt, aber deren Gesicht einen nicht loslässt. Mal unter uns: manchmal versteht man die Inschrift nicht, aber das Gefühl – das ist da, sofort.
Neulich, beim Herumstöbern im Netz (ja, genau dieser digitale Spaziergang, der fast wie ein Zufall wirkt), kam ich bei https://rabona-de.org/app/ vorbei. Und es fühlte sich fast ähnlich an: ein Klick, und man steht plötzlich an einem neuen Ort. Nicht aus Stein diesmal, sondern virtuell. Aber dieser Sprung von Welt zu Welt – den kennt wohl jeder, der sich schon mal von einer zufälligen Spur hat treiben lassen.
Zurück zu den Denkmälern. Manche sind riesig, weithin sichtbar, wie die Mutter-Georgien-Statue, die mit Schwert und Weinkelch auf die Stadt schaut. Andere entdeckt man zufällig, in einer kleinen Seitenstraße, überwuchert von Pflanzen, fast vergessen. Und doch tragen sie dieselbe Wucht. Sie reden nicht laut, sie flüstern. Aber wer hinhört, erfährt mehr, als in jedem offiziellen Text stehen könnte. Vielleicht liegt genau darin der Zauber: dass man nicht alles versteht, aber trotzdem etwas mitnimmt. Ein Gefühl, ein Bild, eine kleine Geschichte für später.
Finds in the surrounding area testify that Xanthi was inhabited since Neolithic times.
The Bronze Age finds the region influenced by Lesbos, Lemnos and Troy.
In the 11th century the settlement of the Thracian tribes (Thrace) began.
The foundation of Avdira is established and the plain flourishes. Abdera plays a catalytic role in the penetration of the Greek culture and the Hellenization of the Thracians.
Hecataeus the Abderite in his work "On Hyperboreans", mentions the locals with the name "Xanthians".
The city then Xanthia is mentioned by Strabo (1st century BC). The city was not mentioned in any historical writings until the 3rd century AD and is presumed to have been destroyed.
Due to the Barbarian raids in 300 AD, the inhabitants of the wider area were forced to move to the mountainous area for safety and as a result, Xanthia was inhabited again. In 330 AD, with the beginning of the Byzantine period, the city experienced a new and greater prosperity.
Xanthi is completely destroyed by unknown causes.
Xanthi has been built again and is a centre of Byzantine history. As Bishop George mentions, Xanthias at that time participated in the Fourth Council of Constantinople.
Until the end of the Byzantine period Xanthi continued to prosper and its population increased. Testimony, the event from 1,300 to 1,345 AD when the bishopric of Xanthi became an Archbishopric and then a Metropolis.
At the end of the 14th century, the city was occupied by the Ottomans and its Islamization began.
Thrace flourished with tobacco cultivation and many tobacco warehouses were established throughout Thrace.
Xanthi participates in the Greek revolution and is defeated as it is very close to the Turkish base.
The Xanthians who lived in the past began to return. In 1.830 AD the building of the present old city began.
Completion of the railway line connecting Thessaloniki with Constantinople and the city continues to prosper.
On November 8, another Calvary begins for the city with the Bulgarian occupation.
Liberation of Xanthi and its incorporation into the rest of Greece with the Treaty of Sevres (28 July 1.920).
Once again, while the city with a population of 32,000 is flourishing, war breaks out and Xanthi is occupied by the Germans and then by the Bulgarians.
Xanthi is transformed, leaves the wars behind and becomes a cultural centre. The population today exceeds 60,000 inhabitants. The Democritus University of Thrace has been operating in the city since 2000 and the city plays a leading role with the annual Carnival and the Old Town festivities.